
GreenCoding
Was wäre, wenn der Code Ihnen helfen würde, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – während er gleichzeitig das Nutzungserlebnis verbessert?
- Machen Sie Softwareentwicklung zum Teil Ihres Nachhaltigkeitsprogramms – mit GreenCoding. Damit können Sie den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen in Ihrem Unternehmen und in Ihrer gesamten Lieferkette senken.
- Hochgerechnet auf Server und Endgeräte weltweit hat jede Zeile Code das Potenzial, den Energieverbrauch und die Emissionen zu senken.
- GreenCoding basiert auf Architekturprinzipien und wird von drei Säulen getragen: der Logik, der Methodik und der Plattform, die zum Schreiben, Entwickeln und Ausführen des Codes verwendet werden.
Nachhaltigkeit in Zahlen
21%
des weltweiten Strombedarfs könnte bis 2030 durch Informationstechnologie gedeckt werden
2 Tage
könnten durch eine verringerte Auflösung einer mobilen Anwendung mit 500.000 Nutzern gespart werden
40%
Maschinelles Lernen kann den Bedarf an Kühlung für Rechenzentren um 40 % senken
Bis zu 99,9%
Reduzierung der CO2-Emissionen durch Anwendung bewährter Verfahren beim Training von KI-Netzen
„Wie kann eine Millisekunde 2 Tage wert sein? Indem wir die Auflösung von Bildern in einer mobilen Banking-App mit 500.000 Nutzern verringern, können Entwickler mehr als 2 Tage Betriebszeit pro Jahr einsparen, davon ausgehend, dass der durchschnittliche Nutzer die App täglich öffnet.“
GreenCoding setzt auf drei Architekturprinzipien auf:
- Herunterfahren bei Nichtgebrauch. Das bedeutet, dass die Software so konzipiert ist, dass sie herunterfährt, wenn sie nicht gebraucht wird.
- Kein unnötiger Verbrauch. Hinterfragen Sie, ob Echtzeitverarbeitung oder dynamische Inhalte immer notwendig sind.
- Fokus auf Zeit und Energie. Betrachten Sie das große Ganze und finden Sie heraus, welche Elemente den höchsten Energie- und Zeitaufwand verursachen.

Die drei Säulen des GreenCoding
GreenCoding basiert auf Architekturprinzipien und wird von drei Säulen getragen: der Logik, der Methodik und der Plattform, die zum Schreiben, Entwickeln und Ausführen des Codes verwendet werden.
1. Grünere Logik
Beim GreenCoding ist jede Entscheidung wichtig. Jede einzelne Optimierung kann in Kombination mit vielen anderen eine große Wirkung haben. Wir haben vier wichtige Bereiche für grünere Logik identifiziert:
- Nutzenorientierter visueller Inhalt. Geben Sie den Nutzern schneller das, was sie wollen. Das steigert die Kundenzufriedenheit und spart zudem Zeit und Energie.
- Zero-Waste-Code. Entfernen Sie toten Code mit Tree-Shaking-Engines und weisen Sie den Entwicklern Größen- und Leistungsbudgets zu.
- Ressourcen mit geringem CO2-Fußabdruck. Verwenden Sie einfachere Dateiformate, effiziente APIs und optimierte Bildpakete.
- Nutzungshäufigkeit und Nähe. Progressive Web Applications (PWAs) und Content Delivery Networks (CDNs) können den Ablauf von Inhalten verwalten und die physische Entfernung zwischen Server und Nutzer verringern.
2. Grünere Methodik
- Schnelles Feedback, bessere Entscheidungen. Agile und schlanke Methoden erleichtern die Anpassung von Software zur Steigerung der Effizienz, während kontinuierliche Integration und kontinuierliche Lieferung es ermöglichen, die Auswirkungen jeder einzelnen Entwicklungsentscheidung zu visualisieren.
- Wiederverwendbare Ergebnisse. Im Mittelpunkt nachhaltiger Softwareentwicklung steht das Ziel, die Ergebnisse von GreenCoding-Projekten weithin verfügbar zu machen, innerhalb einer Unternehmensorganisation und auch darüber hinaus.
3. Grünere Plattform
Für eine optimale Energieeffizienz ist die Infrastruktur, auf der der Code ausgeführt wird, genauso wichtig wie der Code selbst.
- Optimale Auslastung. Eine niedrige Auslastung ist in der Regel das Ergebnis einer zu hohen Schätzung in der Planungsphase und kann dazu führen, dass Systeme viel größer sind, als sie es sein müssten.
- Präzise Konfiguration. Ein Blick in die Konfigurationsoptionen kann Ineffizienzen aufdecken, zum Beispiel HTTP2- oder gzip-Komprimierungseinstellungen, die nie aktiviert wurden.
- Ganzheitliche Metriken. Neben dem Energiebedarf von Servern sollten die Metriken auch die „versteckte“ Infrastruktur wie persönliche Geräte umfassen.
GreenCoding: Neuland in der Softwareentwicklung
Mit GreenCoding wird Softwareentwicklung zum Teil Ihres Nachhaltigkeitsprogramms, indem sie den Energieverbrauch und die Emission von Treibhausgasen in Ihrem Unternehmen und in Ihrer gesamten Lieferkette senkt.

